![]() |
Ökumenische Schulgottesdienste im 2. Halbjahr 2021/22 |
Das Josephinum in Hildesheim möchte als Schule in bischöflicher Trägerschaft junge Menschen aus einer christlichen Grundhaltung heraus bilden und erziehen.
Josephsfigur im Eingangsbereich der Schule |
![]() |
Morgengebet Jeden Schultag beginnen wir am Morgen mit einem Gebet oder einem meditativen Text. Wir bringen damit zum Ausdruck, dass wir unsere gemeinsame Arbeit unter den Segen Gottes stellen wollen. |
|
![]() |
Gottesdienste
Neben den Wortgottesdiensten für die ganze Schulgemeinschaft feiert jede Klasse zwei bis drei Mal pro Halbjahr die Eucharistie. Für die evangelischen Schülerinnen und Schüler werden regelmäßig eigene Gottesdienste angeboten.
Um die Liturgieerfahrung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und um ihre Begabungen und Gedanken mit einzubinden, beteiligen wir sie an der Vorbereitung und Durchführung der Gottesdienste.
|
|
Akzente im Kirchenjahr
Im Laufe eines Kirchenjahres werden der Dreikönigstag, der Josephstag, der Aschermittwoch sowie der Reformationstag und/oder Allerheiligen von uns in besonderer Weise gestaltet.
Begegnung mit Wolfgang Thierse am Allerheiligentag 2016
Tage religiöser Orientierung
In der Oberstufe werden „Tage religiöser Orientierung“ durchgeführt, die außerhalb der Schule stattfinden. Abseits vom normalen Schulbetrieb beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichsten Formen mit existentiellen Fragen, in denen es um ihre eigenen Lebens- und Glaubenserfahrungen, aber auch das Leben von Kirche und Gesellschaft geht.
Soziales Engagement
Dass dem Glauben Taten folgen, entspricht dem diakonischen Auftrag der Kirche. Am Josephinum findet dieser dienende Aspekt auf verschiedene Weise seinen Ausdruck.
Eine Form ist das Engagement für unsere Patenschule in Kilachery. Durch mannigfaltige Aktionen tragen die Schülerinnen und Schüler dazu bei, dass wir unsere namensgleiche Schule im fernen Indien finanziell und ideell unterstützen können.
Information der 5. Klassen über das Indien-Projekt
Arbeitskreis „Religiöses Schulleben“
In unserem Arbeitskreis haben Eltern, Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Gedanken und Impulse einzubringen und damit an der Gestaltung des christlichen Lebens an unserer Schule mitzuwirken.
Fragen, Anregungen, Gespräche…
Für die religiöse Dimension des Schullebens tragen der Schulseelsorger Dr. Martin Marahrens und die Schulpastoralbeauftragte Sr. Raphaela aus dem Kollegium besondere Verantwortung.
Sr. Raphaela und Dr. Martin Marahrens
Schulseelsorge am Josephinum
Tel. 05121/17950