
Rahmendaten Von September 2019 bis August 2021 wird am Josephinum das Erasmus+ Projekt „C.I.R.C.E.“ - Cultural herItage and ancient peoples: valorize different Roots and build a Common European future - umgesetzt. Unsere Partnerschulen kommen aus Italien, Griechenland, Schweden und der Türkei . Der Koordinator dieses Projekts ist die italienische Schule.
Die Projektidee Gemeinsam mit den Partnerschulen entdecken die Schülerinnen und Schüler das Weltkulturerbe in fünf europäischen Städten. Sie stellen „ihr“ Weltkulturerbe vor Ort den anderen Schulen vor. Dabei arbeiten sie in einem virtuellen Klassenzimmer („Twinspace“) auf der europäischen Internetplattform eTwinning. Weiterhin werden die Schüler*innen darin geschult, Start-up-Unternehmen zu gründen, um das Weltkulturerbe ihrer Stadt zu vermarkten.
Ziel des Projekts ist es, die Schüler*innen für die große Vielfalt des europäischen Weltkulturerbes zu sensibilisieren und die eine europäische Identität zu entwickeln. Der Fokus liegt auf dem virtuellen Austausch in englischer Sprache sowie den Austauschfahrten in das europäische Ausland und das gegenseitige Kennenlernen der Partnerstädte.
Die Teilnehmer des Erasmus+ Projekts sind Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs. Das Projekt wird im Rahmen des bilingualen Unterrichts Geschichte/Kunst/Englisch für die Jahrgänge 10 und 11 durchgeführt.
Die internationalen Projektgruppentreffen heißen „Learning Teaching Training Activities“ ( LTTAs) November 2019 in Morlupo (Italien), Kick-Off-Meeting für Lehrer*innen Dezember 2019 in Hildesheim Weitere Treffen: 2020/21 in der Türkei, Griechenland, Schweden und Italien.
Projektteam Verantwortlich für die Durchführung des Projektes sind die Kollegen Martin Biesenbach, Kirsten Liebke, Angelika Mayr-Gehler und Constanze Friedrich. Die Budgetverwaltung obliegt Frau Timpe.
|