|
Latinitas in motu – Latein in Bewegung Unsere Latein-AG hat jetzt einen Namen: LATINITAS in motu – Latein in Bewegung. Damit nehmen wir zwei Aspekte in den Blick. Einmal geht es uns darum, die lateinische Sprache und antike Kultur in unseren Stunden unter der geduldigen Leitung von Magistra Roswitha Czimmek und Magister Dieter Hosemann lebendig werden zu lassen. Das macht uns viel Spaß und immer wieder Mut – auch wenn wir uns viele Vokabeln und Formen erneut aneignen müssen. Inzwischen unternehmen wir auch Exkursionen, die zu den Themen unserer Lektüre passen. Auch auf diese Weise bleiben wir also in Bewegung. In diesem Schuljahr stand neben Ciceros geschliffenen „Reden gegen Verres“ eine Schrift aus der Zeit des Humanismus auf dem Programm: „Moriae encomium“ oder auch „Laus stultitiae“, das „Lob der Torheit“, von Erasmus von Rotterdam. In seiner Gesellschaftssatire verschont der scharfzüngige Humanist und Intellektuelle weder die Fürsten noch die Kirche, er entlarvt die Schwächen der Ehemänner und ihrer Frauen, er mokiert sich über Lehrer, Philosophen, Politiker und Literaten. Kurzum, im Gewand der „Stultitia“ hält er uns auch heute den Spiegel vor. Unsere Exkursion führte uns diesmal in die Marktkirchenbibliothek nach Goslar. Dort ist Erasmus zwar nie gewesen, doch in der historischen Kirchenbibliothek, die bislang nicht öffentlich zugänglich ist, werden 44 Bände mit seinen Schriften verwahrt, darunter eine Ausgabe der „Laus stultitiae“ von 1515 und eine Ausgabe des Neuen Testaments von 1519, die der humanistische Priester und Gelehrte vom Griechischen neu ins Lateinische übersetzt hat. Pointierte Einblicke in diesen reichen Bücherschatz gewährte uns der Beauftragte der Marktkirchenbibliothek und Propst em. Helmut Liersch in einem fundierten Vortrag, der Theologe führte uns zudem an weitere Schauplätze des Humanismus in der alten Reichsstadt am Harzrand. Anschließend stärkte sich die Gruppe in einem gemütlichen Café am Marktplatz. Natürlich gehört auch das Beisammensein bei einem Glas Wein oder Bier zur Tradition der Latein-AG – etwa zum Ausklang eines Ausflugs oder zum Auftakt der Ferien. Im nächsten Schuljahr stehen zunächst die „Metamorphosen“ des Ovid auf dem Programm. Wer Lust hat, sein Latein aufzufrischen. Die Latinitas in motu trifft sich alle vierzehn Tage dienstags um 19 Uhr im Josephinum. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Barbara Berndt, erreichbar über das Schulsekretariat 05121-17950 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Informationen zur Latein-AG findet man auch auf der Homepage (www.josephinum-hildesheim.de). Karin Dzionara-Derda |