Die Schulpartnerschaft mit dem Lyceum III in Zielona Góra besteht seit Sommer 2007. Das Lyceum (www.lo3.pl) ist eine Art gymnasialer Oberstufe (Jahrgänge 10-12), das eine besondere sprachliche Ausrichtung hat. Deutsch wird hier neben Englisch, Französisch und Spanisch gelehrt.
Die Verständigung mit den polnischen Schülerinnen und Schülern erfolgt zumeist auf Deutsch. Einzelne Josephiner konnten in den verschiedenen Begegnungen aber auch ihr Polnisch auffrischen. Ziel des Austausches ist die Pflege der gemeinsamen historischen Erinnerung als Fundament für eine gemeinsame europäische Gegenwart und Zukunft.
Den jährlichen Begegnungstreffen in Hildesheim und Zielona Góra geht in der Regel ein erster Begegnungstag in Berlin voraus. Hierbei wurde z.B. das Denkmal für die ermordeten Juden Europas am Potsdamer Platz besucht. Neben einem Innenstadtrundgang (Alexanderplatz – Brandenburger Tor) gibt es auch eine Stadtrallye in gemischten deutsch-polnischen Gruppen, die der gegenseitigen Kontaktaufnahme dient.
Das Programm des jeweils viertägigen Austausches ist vielfältig und umfasst neben gemeinsamen sportlichen Aktivitäten (Fußball, Basketball, Völkerball, Bowling, Tanz) vor allem den Besuch von Gedenk- und Erinnerungsstätten (Besuch der KZ-Gedenkstätten in Bergen-Belsen, Mittelbau-Dora, Moringen, Groß Rosen) und ein kulturelles Programm in den Städten Goslar, Hannover, Braunschweig, Breslau, Posen. Im Schuljahr 2012/13 wurde neben den Städten Breslau und Hannover die KZ-Gedenkstätte in Mittelbau-Dora und das Militärmuseums in Pniewo (Festungsfront Oder-Warthe) besucht.
Die Stadt Zielona Góra hat das am nördlichsten gelegene Weinanbaugebiet Europas. Anfang September findet dort jährlich das große Weinlesefest statt, das die Josephiner 2007 und 2011 besuchen konnten. Das Foto zeigt den Eingang des Liceums in Zielona Góra beim letzten Besuch vom 23.-26.4.2013. Im Schuljahr 2013/14 sind weitere Begegnungstreffen geplant, zu denen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 und 11 herzlich eingeladen sind. Die Schulpartnerschaft wird auf polnischer Seite von Frau Kazinska und Frau Zendek und auf deutscher Seite von Herrn Leesch und Herrn Strauß geleitet.