Im Rahmen der Schulgesetznovelle des Landes haben wir uns mit Informationsveranstaltungen, der Beteiligung an Online-Petitionen und vielem mehr gegen die Benachteiligung der Gymnasien und für ein leistungsgerechtes, gegliedertes und durchlässiges Schulsystem ohne das Primat von Einheitsschulen eingesetzt. Leider gab es im Landtag eine Stimme Mehrheit für ein anderes System.
In diesem Zusammenhang haben wir uns auch zusammen mit der Lehrerschaft gegen die einseitige Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung nur an Gymnasien eingesetzt, zumal die gewonnene Arbeitszeit nicht einmal den Gymnasien zu Gute kam. Das Oberwaltungsgericht Lüneburg hat die entsprechende Verordnung des Landes kürzlich zu Recht aufgehoben.
Trotzdem war es erforderlich, die Lehrerschaft des Josephinums auf die tatsächlichen politischen Gegner hinzuweisen. Mit dem geplanten umfassenden Schulfahrtenboykott wären alle Schülerinnen und Schüler getroffen worden, ohne dass es der Landesregierung oder dem Kultusministerium tatsächlich wehgetan hätte. Nach intensiver Diskussion konnte in Zusammenarbeit mit der Schülerschaft auf der Gesamtkonferenz ein guter Kompromiss erzielt werden.
Positiv ist an diesen Entwicklungen übrigens auch, dass sich die Zusammenarbeit mit den anderen konfessionellen Schulen auf diesem Weg wieder verfestigt hat.
Mit dem Landkreis haben wir über die Erstattung von Schülerbeförderungskosten diskutiert. Leider war das bisherige „besondere Unterrichtsangebot“ in einem eigenen Schwerpunkt nicht so ohne weiteres belegbar. Auch hier hilft uns das neue Schulgesetz nicht weiter, da es diese besonderen Bildungsangebote nicht mehr fahrtkostenrelevant gibt. Immerhin hat der Landkreis Prüfung und Gleichbehandlung aller Schulen zugesagt.
Erfreulich ist auch, dass es mit unserem Medienkonzept vorangeht. Auch wenn das Josephinum eine Schule mit einer langen Tradition ist, verschließen wir uns den modernen Medien nicht. Der Nutzen für Lernen, Recherche und Unterricht muss dabei ebenso gesehen werden wie die Gefahren. Die ersten Schritte zu einem abgestimmten, jahrgangsübergreifenden Konzept liegen vor.
An dieser Stelle ließe sich noch vieles über die unsere alljährlich sich wiederholenden Aktivitäten sagen. Auch in diesem Jahre hat es wieder eine Elternspende gegeben, und selbstverständlich hat sich der Schulelternrat an den Informationsveranstaltungen für neue Josephinerinnen und Josephiner beteiligt. Über den tollen Zulauf freuen wir uns. Neu war ein Lateinkurs für „fortgeschrittene“ Eltern unter der strengen Aufsicht von Herrn Hosemann und vieles mehr.
Highlight zum Schuljahresende war wie immer unser Sommerfest, das mit viel Herzblut und Einsatz von der Elternschaft gestaltet wurde. Bei bestem Sommerwetter waren nicht nur das Foyer, sondern auch der Domhof und die weiteren Schulhöfe gut „gefüllt“. Eltern, Schüler und Lehrer verlebten bei launiger Musik, einem bunten Programm und vielen anregenden Gesprächen einen schönen Abschlussabend.
Dr. Barbara Berndt