Das Josephinum bietet durch rücksichtsvollen und gewaltfreien Umgang miteinander ein fruchtbares Umfeld für Lernen und Lehren. Alle in der Schule Tätigen haben das Recht, dass ihnen Achtung und Rücksicht entgegengebracht wird, und auch die Pflicht, sich allen anderen gegenüber in gleicher Weise zu verhalten. Wir zollen einander Respekt durch mitverantwortliches Hinschauen und Mittun!
Allgemeine Regelungen
Wir verzichten im Umgang miteinander auf jegliche körperliche und verbale Gewaltanwendung.
Daraus ergeben sich das Verbot des Mitbringens von gefährlichen Gegenständen (z. B. Waffen und Messer) und des Werfens von Gegenständen (z. B. Schneebälle) sowie ein Unterlassen jeglicher Form von Beleidigungen und Herabsetzungen (auch im Internet!).
Wir respektieren die Privatsphäre. Deshalb sind ungebetenes Fotografieren und Filmen sowie Tonaufnahmen in der Schule nicht erlaubt.
Wir wollen auch keine Drogen. Ihr Konsumieren (einschließlich Alkohol) ist strikt untersagt. Rauchen ist grundsätzlich nicht gestattet.
Ständige Ablenkungen behindern das Lernen: Daher verbleiben Handys, Smartphones, MP3-Player und Spielekonsolen in den Taschen und sind während des Unterrichts und in den Pausen ausgeschaltet. In begründeten Fällen darf das Handy in den Pausen genutzt werden.
Jedes Fehlen ist der Schule unverzüglich mitzuteilen. Fehlzeiten sind nach Wiederaufnahme des Unterrichts von den Eltern innerhalb von drei Tagen beim Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin schriftlich zu entschuldigen. Alle Schülerinnen und Schüler führen ein Entschuldigungsheft. Darin sind auch die Anträge auf Freistellung vom Unterricht einzutragen und dem Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin zu übergeben.
Der Tagesablauf
Wir bemühen uns gemeinsam um eine ruhige Arbeitsatmosphäre, die von einem respektvollen und hilfsbereiten Umgang miteinander geprägt ist.
Vor dem Unterricht und in den Freistunden
Wir wollen uns auch vor dem Unterricht gut aufgehoben fühlen:
Das Schulgebäude wird um 7.00 Uhr geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler können sich dann bis zum Beginn des Unterrichts im Foyer oder im Schülerwarteraum aufhalten. Sie entnehmen dem Vertretungsplan auftretende Änderungen. Die Flure vor den Unterrichtsräume können ab 7.40 Uhr betreten werden.
Auf dem gesamten Schulgelände darf nicht mit Zweirädern gefahren werden. Diese werden ausschließlich im Fahrradkeller abgestellt. Skateboards und Kickboards o. ä. sind nicht erlaubt. Ballspiele sind nur während der Pausen auf dem Domhof mit Softbällen erlaubt.
Während des Unterrichts
Wir wünschen uns Bedingungen, die einen geordneten Unterricht für jeden Einzelnen ermöglichen.
Wir wollen Unterrichtsbedingungen, die uns fördern:
Die Schülerinnen und Schüler sind pünktlich zum Unterrichtsbeginn im Klassenraum bzw. vor dem Fachraum.
Handys, Smartphones und MP3-Player sind abgeschaltet; Kopfbedeckungen sind abzunehmen, Störungen sind zu unterlassen.
Verspätetes Erscheinen zum Unterricht bedarf einer Erklärung oder einer Entschuldigung.
Sollte eine Lehrerin oder ein Lehrer fünf Minuten nach dem Klingeln nicht erschienen sein, erkundigt sich die Klassensprecherin oder der Klassensprecher bei einem Koordinator oder im Sekretariat.
Aus Gründen des Umweltschutzes achten alle darauf, dass beim Heizen, beim Lüften und bei der Beleuchtung sparsam mit Energie umgegangen wird.
In den Pausen
Wir wollen uns in den Pausen erholen:
Kleine Pausen sind vor allem dazu da, die Klassen- und Fachräume zu wechseln. Während der kleinen Pausen ist der Aufenthalt in den Unterrichtsräumen erlaubt. Flure und Treppen stellen keine Pausenflächen dar; Fensterbänke und Heizkörper keine Sitzflächen.
Während der Pausen wird auf alle Aktivitäten verzichtet, die andere behindern, gefährden oder verletzen könnten.
Essen und Trinken beschränken sich ausschließlich auf die Pausen.
Während der großen Pausen befinden sich alle Schülerinnen und Schüler im Foyer bzw. auf den Schulhöfen (Domhof, Tischtennishof, Leunishof, Lesehof).
Das eigenmächtige Verlassen des Schulgeländes ist den Schülerinnen und Schülern nicht erlaubt.
Zu den großen Pausen und nach der Unterrichtszeit werden die Klassenräume abgeschlossen.
Nach dem Unterricht
Wir wollen einen ansprechenden Unterrichtsraum:
Nach jeder Unterrichtsstunde wird die Tafel gesäubert; nach der jeweils letzten Unterrichtsstunde werden die Stühle hochgestellt, die Fenster geschlossen, das Licht ausgeschaltet und das Wasser im Tafeleimer gewechselt.
Von jeder Lerngruppe wird ein Ordnungsdienst eingerichtet, der auch sicherstellt, dass jeglicher Müll in die entsprechenden zentralen Abfallbehälter entsorgt wird und die Unterrichtsräume besenrein hinterlassen werden.
Sachbeschädigungen und Verschmutzungen
Wir gehen mit dem Eigentum anderer sorgsam um.
Beschädigungen und Diebstähle werden umgehend der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer bzw. der Fachlehrerin/dem Fachlehrer oder im Sekretariat gemeldet.
Sollte es im Gebäude zu einer größeren Verschmutzung (z. B. durch Verschütten von Getränken oder durch Kaugummiflecke) kommen, wird umgehend der Hausmeister informiert.
In den Sanitärbereichen ist ein besonders umsichtiges und verantwortungsvolles Verhalten erforderlich. Jeder trägt dazu bei, dass auch diese Räumlichkeiten in einem ordentlichen und sauberen Zustand bleiben.
Beschädigungen und Verschmutzungen werden auf Kosten des Verursachers repariert bzw. beseitigt.
Haftung
Geld und Wertgegenstände (auch Taschenrechner und Smartphones) sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben.
Die Schule haftet nicht für den Verlust von Geld und Wertgegenständen.
Ein Verlassen des Schulgeländes während der Unterrichtszeit und in der Mittagspause ist nicht gestattet. Der Weg zur Mensa in den Remter und die kürzesten Wege zwischen den Schulgebäuden gehören zum Schulgelände. Auf diesen Wegen ist achtsames und verkehrsgerechtes Verhalten geboten.
Die Schulordnung gilt fortgeschrieben in der jeweils aktuellen Fassung. Stand: 2. Mai 2018