Studien- und Berufsinformation
16.634 Studiengänge werden in Deutschland angeboten. Außerdem gibt es 340 Ausbildungsberufe. Dass da eine spontane Entscheidung schwer fällt, ist leicht einzusehen. Einfache Antworten kann auch die Schule nicht geben, wohl aber zum Orientierungsprozess beitragen.
Grundvoraussetzung für das Gelingen des Vorhabens Berufsorientierung ist die Kooperation der Schule mit externen Partnern, wie sie am Josephinum schon viele Jahre Bestand hat: Bewerbertraining mit Personalfachleuten der UP-Consulting GmbH und der AOK, Studien- und Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit, Informationsveranstaltungen zum freiwilligen sozialen Jahr durch die Caritas oder zum Berufsbild des Ingenieurs durch die Stiftung Niedersachsen Metall. Die Besuche der Hochschulinformationstage der Georg-August-Universität Göttingen oder der Berufsfachmesse „vocatium“ in Hannover mit über 100 Ausstellern sollen die Schülerinnen und Schüler zu Überlegungen für ihren Weg nach dem Abitur anregen.
Berufsinformationsabend
Gewinnbringend und hilfreich im Prozess der Berufsorientierung sind persönliche Kontakte. Erfreulich ist daher das Engagement von Freunden und ehemaligen Schülern des Josephinums, die zusammen mit attraktiven Arbeitgebern aus der Region und Vertretern der Universität Hildesheim den Schülerinnen und Schülern des 11.Jahrgangs regelmäßig am Berufsinformationsabend Rede und Antwort stehen.
Angebote von ehemaligen Schülerinnen und Schülern oder Eltern, die bereit sind, als Referenten beim Berufsinformationsabend mitzuwirken oder in einem Impulsreferat ein interessantes Berufsfeld vorzustellen, werden gerne entgegengenommen.
Monika Reiner